Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

er hat etwas an sich

См. также в других словарях:

  • Etwas für sich haben —   Wenn eine Sache etwas für sich hat, ist sie von Vorteil: Der Vorschlag Ihrer Kollegin hat einiges für sich. In Johannes Bobrowskis Roman »Levins Mühle« heißt es beispielsweise: »Man soll sich den klaren Blick durch Sachkenntnis nicht trüben… …   Universal-Lexikon

  • Was es mit etwas auf sich hat —   Die Redewendung wird im Sinne von »welche Bedeutung etwas hat« verwendet: Ihn interessierte vor allem, was es mit der so genannten Geistererscheinung auf sich hat. In Manfred Bielers Roman »Der Mädchenkrieg« heißt es: »»Er wurde in dem Wagen… …   Universal-Lexikon

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • etwas — ẹt·was1 Indefinitpronomen; 1 verwendet als Subjekt oder (Akkusativ)Objekt, um einen Gegenstand zu bezeichnen, der nicht näher bestimmt werden soll oder nicht bekannt ist: Etwas beunruhigt mich. / Mich beunruhigt etwas; Wir hörten plötzlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Etwas — Êtwas, ein unbestimmtes unabänderliches Pronomen ungewissen Geschlechtes, welches nur in der einfachen Zahl üblich ist, und überhaupt ein Ding bezeichnet, von welchem uns weiter nichts bekannt ist, oder von welchem man keine weitere Bestimmung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etwas \(auch: einen\) intus haben —   Die Wendung stammt aus der Schüler und Studentensprache. Lateinisch intus habere bedeutet »innen drin, inwendig haben«. Wer etwas intus hat, hat entweder etwas zu sich genommen, oder er hat etwas begriffen: Ich kann nicht mehr, ich habe schon… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas hinter die Löffel schreiben —   In der Jägersprache bezeichnet man die Ohren des Hasen wegen ihrer Form auch als »Löffel«. Der Ausdruck wurde umgangssprachlich schon früh als Bezeichnung für die menschlichen Ohren gebraucht. Wer sich etwas hinter die Löffel schreibt, merkt… …   Universal-Lexikon

  • Etwas läuten hören —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »etwas nur in Andeutungen erfahren, etwas Gerüchten entnehmen«: Ich habe da etwas läuten hören, dass du kündigen willst? In Ulrich Plenzdorfs »Neuen Leiden des jungen W.« heißt es: »Ich wusste nicht, ob… …   Universal-Lexikon

  • Etwas auf dem Buckel haben —   Die umgangssprachliche Wendung geht von der Vorstellung aus, dass man sein Alter oder seine Probleme wie eine Last auf dem (gekrümmten) Rücken trägt. Sie wird im Sinne von »etwas hinter sich gebracht, etwas erlebt haben« gebraucht: Unser Chef… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas am Arsch abfingern \(auch: abklavieren\) können —   Die sehr derbe Wendung hat die Bedeutung »sich etwas denken oder ausrechnen können«: Was die Chefin zu deinen Eskapaden sagt, das kannst du dir ja am Arsch abfingern! …   Universal-Lexikon

  • etwas mit j-m haben — [Redensart] Auch: • sich danebenbenehmen • sich unmöglich benehmen • es wild treiben • ein Theater machen • eine Szene machen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»